Multimarkenstrategie: Vorteile und Umsetzung

multi brand strategy

Eine Multimarkenstrategie, die parallele Führung mehrerer Marken durch ein Unternehmen, ermöglicht es, unterschiedliche Marktsegmente zu erreichen, Risiken zu streuen und die Marktdurchdringung zu erhöhen. Doch wie genau funktioniert diese Strategie und welche Vorteile bietet sie wirklich? Tauchen wir ein in die Welt der Markenvielfalt.

Was ist eine Multimarkenstrategie?

Die Multimarkenstrategie, auch Mehrmarkenstrategie genannt, ist ein Ansatz, bei dem ein Unternehmen mehrere Marken parallel auf dem Markt positioniert. Jede Marke zielt dabei auf eine spezifische Zielgruppe oder ein bestimmtes Marktsegment ab. Im Gegensatz zur Einzelmarkenstrategie, bei der sich alle Produkte und Dienstleistungen unter einer Dachmarke vereinen, eröffnet die Multimarkenstrategie die Möglichkeit, unterschiedliche Bedürfnisse und Wünsche der Konsumenten gezielter anzusprechen.

Denke an einen großen Lebensmittelkonzern: Er könnte eine Marke für Bio-Produkte, eine für Discount-Artikel und eine für Premium-Delikatessen führen. Jede Marke hat ihre eigene Identität, ihr eigenes Marketing und ihre eigene Zielgruppe. Das Ergebnis? Eine breitere Marktabdeckung und eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass Kunden etwas passendes finden.

Abgrenzung zur Dachmarkenstrategie

Um die Multimarkenstrategie besser zu verstehen, ist es wichtig, sie von der Dachmarkenstrategie abzugrenzen. Bei der Dachmarkenstrategie werden alle Produkte und Dienstleistungen unter einer einzigen, bekannten Marke angeboten. Diese Strategie profitiert von der etablierten Reputation der Dachmarke und vereinfacht das Marketing. Allerdings kann es schwierig sein, unterschiedliche Zielgruppen mit derselben Marke anzusprechen.

Ein Beispiel: Ein Technologieunternehmen, das sowohl hochwertige Business-Laptops als auch preisgünstige Einsteigergeräte anbietet, könnte Schwierigkeiten haben, beide Zielgruppen unter derselben Marke anzusprechen. Die Multimarkenstrategie würde es dem Unternehmen ermöglichen, für jede Produktlinie eine eigene Marke zu schaffen, die perfekt auf die Bedürfnisse und Erwartungen der jeweiligen Zielgruppe zugeschnitten ist.

Die Vorteile der Multimarkenstrategie

Die Multimarkenstrategie ist nicht nur ein theoretisches Konzept, sondern ein mächtiges Werkzeug, das Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen bietet. Lass uns einen Blick auf einige der wichtigsten Vorteile werfen:

  • Erhöhte Marktabdeckung: Durch das Ansprechen verschiedener Marktsegmente mit unterschiedlichen Marken kann ein Unternehmen seine Marktdurchdringung deutlich erhöhen.
  • Risikostreuung: Wenn eine Marke in Schwierigkeiten gerät, betrifft dies nicht zwangsläufig das gesamte Unternehmen. Andere Marken können die Verluste ausgleichen.
  • Wettbewerbsvorteile: Die Multimarkenstrategie ermöglicht es, gezielt Wettbewerber in verschiedenen Marktsegmenten anzugreifen.
  • Flexibilität: Unternehmen können schneller auf veränderte Marktbedingungen reagieren, indem sie neue Marken einführen oder bestehende Marken neu positionieren.
  • Imagevorteile: Durch die Positionierung unterschiedlicher Marken mit spezifischen Images kann ein Unternehmen ein breiteres Spektrum an Kunden ansprechen und unterschiedliche Bedürfnisse erfüllen.

Stell dir vor, du bist ein Hersteller von Sportbekleidung. Mit einer Multimarkenstrategie könntest du eine Marke für ambitionierte Profisportler, eine für modebewusste Fitness-Enthusiasten und eine für preisorientierte Gelegenheitsjogger schaffen. Jede Marke hätte ihren eigenen Stil, ihre eigene Botschaft und ihre eigenen Vertriebskanäle. Das Ergebnis wäre eine viel größere Reichweite und ein höherer Marktanteil.

Marktabdeckung und Zielgruppenansprache

Einer der größten Vorteile der Multimarkenstrategie ist die Möglichkeit, verschiedene Marktsegmente gezielt anzusprechen. Jede Marke kann auf die spezifischen Bedürfnisse, Wünsche und Vorlieben einer bestimmten Zielgruppe zugeschnitten werden. Dies ermöglicht es Unternehmen, eine höhere Relevanz für ihre Kunden zu schaffen und eine stärkere Kundenbindung aufzubauen.

Denke an einen Automobilkonzern: Er könnte eine Marke für luxuriöse Limousinen, eine für sportliche Coupés und eine für praktische Familienautos führen. Jede Marke würde sich an eine andere Zielgruppe richten und unterschiedliche Werte und Bedürfnisse ansprechen. Die Marke für Luxuslimousinen würde beispielsweise Wert auf Komfort, Prestige und Exklusivität legen, während die Marke für Familienautos Wert auf Sicherheit, Funktionalität und Erschwinglichkeit legen würde.

Risikostreuung und Krisenmanagement

Ein weiterer wichtiger Vorteil der Multimarkenstrategie ist die Risikostreuung. Wenn eine Marke in Schwierigkeiten gerät, beispielsweise aufgrund eines Imageschadens oder eines Produktfehlers, betrifft dies nicht zwangsläufig das gesamte Unternehmen. Andere Marken können die Verluste ausgleichen und das Unternehmen stabilisieren.

Stell dir vor, du bist ein Hotelkonzern. Mit einer Multimarkenstrategie könntest du eine Marke für Luxushotels, eine für Mittelklassehotels und eine für Budgethotels führen. Wenn es in einem Luxushotel zu einem Vorfall kommt, der dem Image der Marke schadet, betrifft dies nicht unbedingt die anderen Marken des Konzerns. Die Mittelklasse- und Budgethotels können weiterhin erfolgreich operieren und Umsätze generieren.

Umsetzung der Multimarkenstrategie

Die Multimarkenstrategie ist kein Selbstläufer. Sie erfordert eine sorgfältige Planung, eine klare Strategie und eine konsequente Umsetzung. Hier sind einige wichtige Schritte, die Unternehmen bei der Umsetzung einer Multimarkenstrategie beachten sollten:

  1. Marktanalyse: Eine gründliche Marktanalyse ist unerlässlich, um die verschiedenen Marktsegmente und Zielgruppen zu identifizieren.
  2. Markenpositionierung: Jede Marke muss klar positioniert werden, um sich von den anderen Marken des Unternehmens und den Wettbewerbern abzugrenzen.
  3. Marketingstrategie: Für jede Marke muss eine eigene Marketingstrategie entwickelt werden, die auf die spezifische Zielgruppe zugeschnitten ist.
  4. Markenmanagement: Die Marken müssen sorgfältig gemanagt werden, um sicherzustellen, dass sie ihre Positionierung beibehalten und ihre Ziele erreichen.
  5. Synergieeffekte: Unternehmen sollten versuchen, Synergieeffekte zwischen den verschiedenen Marken zu nutzen, beispielsweise durch gemeinsame Vertriebskanäle oder Marketingkampagnen.

Denke an ein Kosmetikunternehmen: Es könnte eine Marke für Anti-Aging-Produkte, eine für Naturkosmetik und eine für trendige Make-up-Produkte führen. Jede Marke würde sich an eine andere Zielgruppe richten und unterschiedliche Werte und Bedürfnisse ansprechen. Um die Multimarkenstrategie erfolgreich umzusetzen, müsste das Unternehmen für jede Marke eine eigene Marketingstrategie entwickeln, die auf die spezifische Zielgruppe zugeschnitten ist. Die Marke für Anti-Aging-Produkte würde beispielsweise auf wissenschaftliche Studien und Expertenmeinungen setzen, während die Marke für trendige Make-up-Produkte auf Influencer-Marketing und Social Media setzen würde.

Marktanalyse und Zielgruppensegmentierung

Der erste Schritt bei der Umsetzung einer Multimarkenstrategie ist eine gründliche Marktanalyse. Unternehmen müssen die verschiedenen Marktsegmente und Zielgruppen identifizieren, ihre Bedürfnisse und Wünsche verstehen und ihre Kaufgewohnheiten analysieren. Dies ist die Grundlage für die Entwicklung einer erfolgreichen Markenpositionierung und Marketingstrategie.

Die Marktanalyse kann verschiedene Methoden umfassen, wie beispielsweise Marktforschung, Wettbewerbsanalyse und Trendanalyse. Unternehmen können auch Kundenbefragungen, Fokusgruppen und Social Media Monitoring nutzen, um wertvolle Einblicke in ihre Zielgruppen zu gewinnen.

Markenpositionierung und Differenzierung

Nach der Marktanalyse ist es wichtig, jede Marke klar zu positionieren. Die Markenpositionierung beschreibt, wie eine Marke im Vergleich zu ihren Wettbewerbern und den anderen Marken des Unternehmens wahrgenommen werden soll. Eine erfolgreiche Markenpositionierung sorgt dafür, dass die Marke einzigartig und relevant für ihre Zielgruppe ist.

Die Markenpositionierung sollte auf den Bedürfnissen und Wünschen der Zielgruppe basieren und die Stärken und Vorteile der Marke hervorheben. Unternehmen können verschiedene Elemente nutzen, um ihre Marken zu differenzieren, wie beispielsweise Produktqualität, Design, Preis, Service oder Markenpersönlichkeit.

Häufige Fehler bei der Multimarkenstrategie

Auch bei sorgfältiger Planung und Umsetzung kann es bei der Multimarkenstrategie zu Fehlern kommen. Hier sind einige der häufigsten Fehler, die Unternehmen vermeiden sollten:

  • Kannibalisierung: Wenn sich die Marken des Unternehmens gegenseitig Kunden abwerben, kann dies die Gesamtleistung des Unternehmens beeinträchtigen.
  • Markenverwirrung: Wenn die Marken zu ähnlich sind oder sich in ihren Botschaften widersprechen, kann dies zu Verwirrung bei den Kunden führen.
  • Ineffizientes Marketing: Wenn die Marketingbudgets zu klein sind oder die Marketingstrategien nicht auf die spezifischen Zielgruppen zugeschnitten sind, kann dies zu ineffizientem Marketing führen.
  • Mangelndes Markenmanagement: Wenn die Marken nicht sorgfältig gemanagt werden, können sie ihre Positionierung verlieren und ihre Ziele nicht erreichen.
  • Fehlende Synergieeffekte: Wenn Unternehmen keine Synergieeffekte zwischen den verschiedenen Marken nutzen, verpassen sie wertvolle Chancen zur Kosteneinsparung und Effizienzsteigerung.

Kannibalisierung vermeiden

Einer der größten Risiken der Multimarkenstrategie ist die Kannibalisierung. Dies tritt auf, wenn sich die Marken des Unternehmens gegenseitig Kunden abwerben. Um Kannibalisierung zu vermeiden, ist es wichtig, die Marken klar zu positionieren und sie auf unterschiedliche Zielgruppen auszurichten.

Unternehmen können auch Preisdifferenzierungen, unterschiedliche Produktmerkmale oder exklusive Vertriebskanäle nutzen, um Kannibalisierung zu vermeiden. Es ist wichtig, die Leistung der einzelnen Marken regelmäßig zu überwachen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

Markenverwirrung reduzieren

Markenverwirrung tritt auf, wenn die Marken zu ähnlich sind oder sich in ihren Botschaften widersprechen. Dies kann zu Verwirrung bei den Kunden führen und ihre Kaufentscheidung erschweren. Um Markenverwirrung zu reduzieren, ist es wichtig, die Marken klar voneinander abzugrenzen und ihnen eine eigene Identität zu geben.

Unternehmen können unterschiedliche Markennamen, Logos, Farben, Slogans oder Markenpersönlichkeiten verwenden, um ihre Marken zu differenzieren. Es ist auch wichtig, die Markenbotschaften klar und konsistent zu kommunizieren.

FAQ – Häufige Fragen zur Multimarkenstrategie

Wann ist eine Multimarkenstrategie sinnvoll?

Eine Multimarkenstrategie ist sinnvoll, wenn ein Unternehmen verschiedene Marktsegmente mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Wünschen ansprechen möchte. Sie ist auch dann sinnvoll, wenn ein Unternehmen Risiken streuen oder Wettbewerbsvorteile erzielen möchte.

Welche Kosten sind mit einer Multimarkenstrategie verbunden?

Die Kosten einer Multimarkenstrategie können erheblich sein, da jede Marke eine eigene Marketingstrategie, ein eigenes Markenmanagement und eigene Vertriebskanäle benötigt. Unternehmen müssen diese Kosten gegen die potenziellen Vorteile der Strategie abwägen.

Wie messe ich den Erfolg einer Multimarkenstrategie?

Der Erfolg einer Multimarkenstrategie kann anhand verschiedener Kennzahlen gemessen werden, wie beispielsweise Marktanteil, Umsatzwachstum, Kundenzufriedenheit und Markenbekanntheit. Es ist wichtig, die Leistung der einzelnen Marken regelmäßig zu überwachen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

Wie vermeide ich interne Konkurrenz zwischen den Marken?

Interne Konkurrenz kann durch eine klare Positionierung der Marken, die Ausrichtung auf unterschiedliche Zielgruppen und die Vermeidung von Überschneidungen in den Produktmerkmalen oder Vertriebskanälen vermieden werden.

Wie baue ich eine neue Marke im Rahmen einer Multimarkenstrategie auf?

Der Aufbau einer neuen Marke erfordert eine gründliche Marktanalyse, eine klare Markenpositionierung, eine zielgerichtete Marketingstrategie und ein konsequentes Markenmanagement. Es ist wichtig, die Marke von Anfang an richtig zu positionieren und ihre Botschaft klar und konsistent zu kommunizieren.

Welche Rolle spielt das Markenimage in der Multimarkenstrategie?

Das Markenimage spielt eine entscheidende Rolle, da es die Wahrnehmung der Marke durch die Kunden beeinflusst. Jede Marke sollte ein eigenes, positives und differenziertes Image haben, das auf die Bedürfnisse und Wünsche der Zielgruppe zugeschnitten ist.

Wie wichtig ist die Integration der Marken untereinander?

Die Integration der Marken kann Synergieeffekte ermöglichen, sollte aber nicht zu einer Verwässerung der individuellen Markenidentitäten führen. Eine gewisse Autonomie der einzelnen Marken ist wichtig, um ihre spezifischen Zielgruppen optimal ansprechen zu können.

Welche rechtlichen Aspekte sind bei der Multimarkenstrategie zu beachten?

Bei der Multimarkenstrategie sind insbesondere Markenrechte, Wettbewerbsrecht und Datenschutz zu beachten. Unternehmen sollten sicherstellen, dass sie die Rechte an ihren Marken besitzen und dass ihre Marketingaktivitäten nicht gegen geltendes Recht verstoßen.

Wie gehe ich mit Markenflop um?

Ein Markenflop kann verschiedene Ursachen haben, wie beispielsweise eine falsche Positionierung, eine mangelhafte Produktqualität oder eine unzureichende Marketingstrategie. Unternehmen sollten die Ursachen des Flops analysieren und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen oder die Marke vom Markt nehmen.

Wie passt die Multimarkenstrategie zu meiner Unternehmensgröße?

Die Multimarkenstrategie kann sowohl für große als auch für kleine Unternehmen geeignet sein, sofern die notwendigen Ressourcen und das Know-how vorhanden sind. Kleine Unternehmen können beispielsweise mit einer Multimarkenstrategie in Nischenmärkten erfolgreich sein.

Bewertung: 4.8 / 5. 679